
Am 1. April 2025 besuchten die Klassen 3 und 4 das Wilm-Hosenfeld Haus in Mackenzell, um mehr über ein bewegendes Kapitel der Ortsgeschichte zu erfahren. An diesem Tag jährte sich der 80. Jahrestag der tragischen Ereignisse vom 1. April 1945, als es in Mackenzell zu schweren Gefechten kam. In deren Folge brannten die Mackenzeller Barockkirche und mehrere Höfe nieder. Dabei verloren 24 Soldaten, 2 Feuerwehrleute und ein Mackenzeller Bürger ihr Leben.
Anlässlich dieses Jahrestages fand im Wilm-Hosenfeld Haus eine Ausstellung statt. Diese beinhaltete Bilder, Dokumente und Videoaufzeichnungen von Zeitzeugen, die von den dramatischen Ereignissen berichteten.
Die Kinder der Klassen 3 und 4 wurden jeweils in Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe, die von Frau Trapp begleitet wurde, die Ausstellung besichtigte und in die Geschichte der damaligen Zeit eintauchte, erhielt die andere Gruppe einen kleinen Vortrag von der Ortsvorsteherin Frau Hartung-Jesensky, die über den Ortsbeirat und die ehrenamtlichen Tätigkeiten im Dorf informierte.


Der Ausflug war eine eindrucksvolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, mehr über die Geschichte ihres Heimatortes zu erfahren, sich mit den Auswirkungen der Kriegsereignisse auseinanderzusetzen und das historische Bewusstsein zu stärken.
Wir sagen allen Beteiligten „Herzlichen Dank“!